27.12.2024 Jahresschlussfeier in Neukirchen v. Wald
04.12.2024 Leichte Wanderung um Neukirchen v. Wald
Wanderstart in Richtung Westen über Ferzing, Sanzing und Rotbrunn wieder zurück zum Startplatz. Länge ca. 6 – 7km, Gehzeit 2 – 2,5 Stunden, je nach Witterung. Führung: Alois Rossa.
23.11.2024 Busfahrt ins Landestheater Linz
Besuch der Oper: die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart. Zeitplan: Abfahrt mit Omnibus am ehemaligen Bahnhof in Tittling. Dauer der Vorstellung ca. 3 Stunden mit Pause. Anschließend (gegen 22.00 Uhr) Rückfahrt nach Tittling.
21.11.2024 Dreiburgenland - Thurmansbang
Die Wanderung führt uns nach Rabenstein (schöner Ausblick Richtung Fürstenstein und Gewerbegebiet Eisensteg) und weiter zur Wallfahrtskapelle „ Bründl“.
Nach einem kurzen Aufenthalt wandern wir weiter zur Ortschaft Goben und anschließend zum Buchwiesweiher.
Der ca. 9 km lange Rundweg ist mit einer Gehzeit von ca. 3 Stunden und ca.200 hm mittelschwer. Führung Reinhard Lüftl.
09.11.2024 Büchlberger Hüttenwanderung
Abfahrt mit PKW’s in Fahrgemeinschaften nach Büchlberg. Parken am Freibad. 11.30 Uhr Wanderstart auf dem gut ausgeschilderten Rundweg (mit vielen schönen
Aussichten) vom Büchlberger Freibad in Richtung Naturfriedhof Tannöd, über den Friedhof nach Draxing, Mitterbrünst, Kammerwetzdorf, Erlaustausee, Wolfschädlmühle, Freimadlsäge zum Aussichtsturm und Steinbruchweiher und zurück zum Ausgangspunkt. Mit 3,5 bis 4 Stunden Gehzeit für 13 km ist es eine mittelschwere Tour. Führung: Roswitha Ilg.
02.11.2024 Dörferwanderung ab Lobenstein
Abfahrt mit PKW’s in Fahrgemeinschaften nach Lobenstein/Jägerhütte. 11.45 Uhr Wanderstart an der Jägerhütte auf dem Rundweg Großwiesen – Harsdorf –
Lämmersreut – Voggenberg – Rumpenstadl und zurück. Reine Gehzeit ca. 3,5 Stunden mit wenig Steigungen, Länge ca. 13 km. Führung: Wolfgang Rochmes.
26.10.2024 Hirschenstein
Abfahrt mit PKW´s in Fahrgemeinschaften nach Rettenbach bei Sankt Englmar. Wanderstart Gut Schmelmerhof in Rettenbach bei Sankt Englmar.
Parkplatzmöglichkeiten entweder beim Hotel Schmelmerhof oder bei der nahegelegenen Kirche. Adresse: Hotel Gut Schmelmerhof, Rettenbach 24, 94379 St. Englmar. Die Wanderung führt über den Schuhfleck zum Hirschenstein und von dort aus über Ödwies zurück nach Rettenbach. Eine mittelschwere Tour und nur beim letzten Anstieg zum Hirschenstein vom Schuhfleck aus schwer. Länge 8,5 km, Höhenmeter 386, Tiefpunkt 710 m, Hochpunkt 1085 m, Dauer 4-4,5 Stunden. Rastmöglichkeiten am Schuhfleck, auf dem Hirschenstein und evtl. bei Ödwies. Führung Dr. Hans Flatter.
19.10.2024 Fürstenstein Ersatzwanderung
03.10.2024 Felswanderzone Eisvogelweg
Abfahrt mit PKW´s in Fahrgemeinschaften zum Felswandergebiet an der Nationalparkstraße zwischen Sagwassersäge und Glashütte.10.00 Uhr Wanderstart Felswandergebiet – Große Kanzel - Mauth/Jägerstrassl – Steinbachklause – Große Kanzel und retour. Ca. 4:00 Stunden reine Gehzeit 12,5 km und 440 Höhenmeter. Zweimal größere Steigungen. Führung: Wolfgang Rochmes.
27.09.2024 Ilztalwanderung
21.09.2024 Schachtenwanderung
Wanderstart an der Dorfkapelle bergauf durch Waldgebiet. Nach Verlassen des Waldes schöne Rundblicke auf Falkenstein, Arber und während der ganzen Runde immer wieder
herrlicher Blick zum Mittagsberg. Wir kommen an eine Wegkreuzung und gehen auf Forstwegen zum Buchenauer Schachtenhaus. Ein Brunnen spendet hier frisches Quellwasser und die Hausbank lädt zu einer Rast ein. Weiter geht es zum Grenzübergang Gsenget. Zunächst geht es weiter auf dem Gunthersteig bis zur Abzweigung zum Jährlingsschachten, einem herrlichen Fleckchen Erde und vom Felsriegel des Scheuereckberges hat man zusätzlich eine tolle Aussicht. Vom Jährlingsschachten geht’s weiter zur bereits erwähnten Wegkreuzung und zurück nach Spiegelhütte. Mit einer Gehzeit von 4 ½ - 5 Stunden für 12,5 km bei 570 m HU ist es eine anspruchsvolle Tour. Gute Schuhwerk, Rucksackverpflegung und Getränke werden empfohlen. Führung: Dr. Hans Wirth.
07.09.2024 Radltour im Böhmerwald
Abfahrt mit PKW’s in Fahrgemeinschaften nach Haidmühle. Parken am Grenzparkplatz. Vom Grenzübergang geht es entlang der Bahnstrecke und der Moldau bis zum Moldaustausee bei Nova Pec. Weiter fahren wir auf asphaltierter Strecke bergauf nach Jeleni ( Hirschbergen ) zum Hirschbergen-Tunnel. Wir besuchen eine interessante Ausstellung und fahren schließlich einen gut erhaltenen Teil des Schwarzenbergschen Schwemmkanals entlang und vorbei an der Rosenauer Kapelle nach Nova Pec. Hier machen wir Mittagspause. Zurück geht es wieder entlang der Bahnstrecke nach Haidmühle. Schlusseinkehr ist in der tschechischen Gaststätte kurz vor der
Grenze geplant Die Gesamtstrecke von 60 km erfordert bei 580 m HU entsprechende Kondition oder E-Bike. Führung: Dr. Hans Wirth.
31.08. - 01.09.2024 Tauplitzalm
Übernachtung im Naturfreundehaus Tauplitz (Halbpension) = 90 €, dazu kommt das Mitfahrentgelt einschl. Autobahnmaut von 35 € p.P.
Samstag, 31.08.24 6-Seenwanderung.
Sonntag, 01.09.24 zwei Touren zur Auswahl:
Zum Lawinenstein 1965 m.
zum Traweng 1981 m. Führung: Reinhard Lüftl.
11.08.2024 Kleines Kößlbachtal
Wanderstart vom Marktplatz ins Naturschutzgebiet „Kleines Kößlbachtal“ bergauf auf dem Donausteig zum „Vier-Viertel-Blick“ und über Waldkirchen a.d. Do. nach Wesenufer zurück.
Mit einer Gehzeit von ca. 4 Stunden für 12,5 km bei 300 m HU eine mittelschwere Tour. Am Donausteig stellenweise steil (Trittsicherheit erforderlich). Führung: Marie-Luise Nickl.
08.08.2024 Radltour durch das Bäderdreieck
Radlstart am Volkfestplatz /Parkplatz über Schwein , die B 388 entlang nach Bad Birnbach, Bayerbach und Kloster Asbach (kurze Besichtigung der Kirche). Über Rottalmünster –
Tutting – Kirchham nach Bad Füssing (Mittagspause). Anschließend auf dem Radweg nach Pocking und zurück nach Kapfham. Mit einer Fahrzeit von 5 – 6 Stunden für 65 km bei 450 m
HU eine mittelschwere Tour. Führung: Willi Neduk.
01.08.2024 Todtenauer Moor
Start am Wanderparkplatz in Dösingerried in nordwestlicher Richtung zu den Augen des
Hochmoors. Das NSG erstreckt sich auf 148 ha und ist die größte zusammenhängende Moorfläche im vorderen Bayerischen Wald. Nach der Ortschaft Dösingsried geht die Wanderung zur Pfeifferkakpelle und anschließend umrunden wir den Dattinger Berg und kommen über den Hochwaldweg zum Parkplatz zurück. Mit einer Gehzeit von 3 ½ Stunden für 9 km bei 190 m HU ist es eine leichte Tour. Führung: Reinhard Lüftl.
25.07.2024 Saldenburger Forst
Abfahrt mit PKW’s in Fahrgemeinschaften nach Saldenburg. Parken auf dem Wanderparkplatz am Saldenburger See. 13.30 Uhr Wanderstart am See im Wesentlichen auf dem
Wanderweg Nr. 82. Gehzeit ca. 2 ½ Stunden für 8 km. Schlusseinkehr in Hundsruck oder Thurmansbang geplant. Führung: Alois Rossa.
18.07.2024 Kallmünz und Burg Waldeck
7.45 Uhr Abfahrt mit Omnibus am ehem. Bahnhof in Tittling.
9.45 Uhr Führung durch den Markt Kallmünz
15.00 Uhr Aufstieg zur Burgruine Kallmünz und ca. 1-stündige Wanderung über den Karstkamm zur Ortschaft Eich und Weiterfahrt nach Wolfsegg.
5.30 Uhr Besichtigung der Burganlage Wolfsegg
6.30 Uhr Abfahrt zur Schlusseinkehr in der Brauereigaststätte Prösslbräu in Adlersberg bei Regensburg. 18.00 Uhr Rückfahrt nach Tittling. Führung: Alois Rossa.
13.07.2024 Plöckenstein
Abfahrt mit PKW’s in Fahrgemeinschaften nach Lackenhäuser. Parken beim Rosenberger Gut. 10.30 Uhr Wanderstart auf dem Witikosteig zum Dreisessel-Grenzkammweg
Dreiländereck-Plöckenstein (Abstecher zum Aussichtspunkt Plöckensteiner See) und auf dem Nordwaldkammweg wieder zurück nach Lackenhäuser. Mit ca. 4 ½ Stunden reiner Gehzeit für 5 km bei 400 m HU eine anspruchsvolle, aber unvergleichlich schöne Tour am Dreiländereck
Böhmen-Bayern-Österreich. Schlusseinkehr ist gegen 17.00 Uhr in Klafferstraß geplant. Gutes Schuhwerk, Wanderstöcke, Rucksackverpflegung und genügend Getränke mitnehmen ! Führung: Wolfgang Rochmes.
06.07.2024 Radltour im Lusental
Abfahrt mit PKW’s in Fahrgemeinschaften nach Finsterau. Parken am Langlaufzentrum. 10.00 Uhr Start am Langlaufzentrum zum Grenzübergang Bucina, vorbei an der Moldauquelle und
unterhalb des Cerna Hora (mit 1275 m höchster Punkt) entlang des Maderbaches ins Lusental. Nach einer Pause geht es wieder zurück am Maderbach. Wir nehmen den Abzweig nach Filipova Hut und weiter nach Horska Kvilda zum Gasthof Rankl und über Kvilda zur Schlusseinkehr im Hotel Alpenblick. Mit insgesamt4 Stunden Fahrzeit für 46 km (davon 35 km Asphalt) und 850 m HU eine mittelschwere Radltour. Führung: Dr. Hans Wirth.
27.06.2024 Überraschungswanderung Daheimgebliebene
Treffpunkt Aldi-Parkplatz Tittling. Gehzeit ca. 2 ½ Std. + Einkehr. Führung: Willi Neduk.
24-28.06.2024 Dachsteingebirge
Leitung: Reinhard Lüftl, Pirking. Beschreibung l. Flyer.
13.06.2024 Oberfrauenwald Aussichtsturm
Abfahrt mit PKW’s in Fahrgemeinschaften nach Hofkirchen. Parken beim Freibad in der Schulgasse. 13.30 Uhr Wanderstart zur 1. Station. Unser Rundweg führt uns zu 9 Stationen, wo jeweils über das Leben der Bienen berichtet wird. Anschließend gehen wir zur Kriegsgräberstätte . An dieser Stelle ruhen ca. 2600 Soldaten, welche im 2. Weltkrieg ums Leben kamen. Dann geht’s wieder zurück zur Einkehr im Gasthof zur Post in Hofkirchen. Reine Gehzeit für die gesamte Strecke von 8 km beträgt ca. 3 Stunden, bei etwa 200 m HU auf schönen Waldwegen mit kleineren Asphalt-Abschnitten mit wenig Verkehr. Führung: Johann Gründl.
06.06.2024 Stadtbesuch in Pilsen
Abfahrt mit Omnibus am ehem. Bahnhof in Tittling, Bahnhofstraße.
10.30 Uhr Besichtigung der Hauptsehenswürdigkeiten von Pilsen im Rahmen einer Stadtführung.
„Das Beste von Pilsen“. Mittagessen in der Gaststätte „Na Spilce“. Nachmittags geht’s in die Unterwelt der Stadt, in Pilsens „historische Keller“. Führung: Dr. Hans Wirth.
20.05.2024 St. Oswald
Abfahrt mit PKW’s in Fahrgemeinschaften nach Siebenellen. Parken am Transformator.
11.00 Uhr Wanderstart auf dem Kreuzotter-Rundweg über Parkplatz Guglöd zur Diensthütten-straße, Riedlhütte Sportplatz und durchs Klosterfilz wieder zurück nach Siebenellen.
Bei einer Gehzeit von 4 Std. Für 12,5 km eine mittelschwere Tour. In St. Oswald besuchen wir das Waldgeschichtliche Museum. Hier gibt es Kaffee und Getränke in Selbstbedienung. Kuchen haben wir dabei. Rucksackverpflegung bringt jeder selbst mit. Führung: Marie-Luise Nickl.
16.05.2024 Stadtbesuch in Ingolstadt
Abfahrt mit Omnibus vom ehem. Bahnhof in Tittling, Bahnhofstraße ca. 09.30 Uhr Ausführliche Stadtführung im historischen Stadtkern durch Dres. Hans und Bergit Flatter in zwei Gruppen. Gegen 12.30 Uhr ist Zeit zur freien Verfügung.
Um 16.00 Uhr treffen wir uns wieder am Bus und fahren zur Antonius-Schweige, eine Traditions-Gaststätte mit Biergarten. Gegen 18.00 Uhr Rückfahrt nach Tittling. Führung: Werner Weinberger.
09.05.2024 Altmühltal Vatertag
Erstmals sind Wanderer und Ralfahrer gemeinsam „on Tour“. Wir fahren “fürstlich“ mit Bus und Radanhänger in das wunderschöne Altmühltal nach Riedenburg. Dort trennen sich die Wege: Die E-Biker starten unter der Führung von Josef Kolarsch auf eine Radtour im Naturpark Altmühltal, während die Wanderer sich unter der Leitung von Dr. Hans Wirth auf eine Altmühltal-Panorama-Wanderung begeben. Wiedervereinigung der beiden Gruppen und Schlusseinkehr ist im Traditions-Brauereigasthof Schneider in Essing. Führung: Josef Kolarsch.
01.05.2024 Wanderung zum Vogelsang
Abfahrt mit PKW’s in Fahrgemeinschaften nach Kalteck. Bei Deggendorf.
12.30 Uhr Wanderstart am Parkplatz in Kalteck zum Regensburger Stein (Felsformation), dann zum höchsten Punkt der Tour, dem Klosterstein. Über die Nordseite des Vogelsangs geht’s wieder zurück zum Ausgangspunkt. Mit 3,5 Stunden für 7,5 km bei 290 m HU eine mittelschwere Tour. Schlusseinkehr im Wildberghof Buchet geplant. Führung: Willi Neduk.
28.04.2024 Schardenberg
Abfahrt mit PKW’s in Fahrgemeinschaften nach Passau-Innstadt. Parken am Norma-Parkplatz. 10.30 Uhr Wanderstart vom Parkplatz bergauf durh Wald und Wiesen nach Saming.
Von dort gehen wir den Wanderweg Nr. 1 nach Schardenberg, wo eine Mittagseinkehr geplant ist. Wer nicht einkehren will, kann zur Fatimakapelle weitergehen und dort die mitgebrachte Brotzeit verzehren. Am Nachmittag geht’s immer Bergab zurück nach Passau. Mit ca. 4 ½ - 5 Stunden Gehzeit für 14,5 km bei 300 m HU ist es eine mittelschwere, aber aussichtsreiche Tour. Führung: Marie-Luise Nickl.
13.04.2024 Bienenlehrpfad in Hofkirchen
07.04.2024 Wagensonnenriegel
Abfahrt mit PKW’s in Fahrgemeinschaften nach Waldhaus bei Kirchdorf i.W.
09.45 Uhr Start am Parkplatz Waldhaus auf leicht ansteigendem Weg vorbei an den geschnitzten Figuren und einem Gedenkkreuz gelangen wir zunächst zur Quelle der Rinchnach. Weiter geht es mit angenehmer Steigung zum Gipfel des Wagensonnenriegels. Hier erwartet uns ein wunde-rbares Panorama. Über kleine Bäche geht es nach Breitmoos und auf dem Gunthersteig zum 1766 erbauten Kirchlein. Wir genießen den großartigen Ausblick über das Rinchnachtal und unsere Brotzeit. Über den Wilhelmsteig geht es zum Gsengetstein. Für den kurzen, aber sehr steilen Aufstieg werden wir ebenfalls durch eine grandiose Aussicht belohnt. Vom Gsengetstein geht’s nur noch bergab zum Weiler Waldhaus. Mit einer Gehzeit von ca. 4 Std. für 12,7 km bei 400 m HU ist dies eine mittelschwere, aber aussichtsreiche Wanderung. Führung: Dr. Hans Wirth.
19.03.2024 Josefi Wanderung
Abfahrt mit PKW’s in Fahrgemeinschaften nach Simmetsreut.
Mit 2,5 Stunden für 6,5 km bei 250 m HU eine leichte Tour. Führung: Willi Neduk.
14.03.2024 Jahreshauptversammlung
09.03.2024 Wanderung Scheuereckberg
Abfahrt mit PKW’s in Fahrgemeinschaften nach Scheuereck. Parken am 1. Wander-parkplatz rechts. 10.00 Uhr Wanderstart auf einer Forststraße, dann biegen wir ab und es geht rauf zum Alten Gefäll, zur Hochplatte und zum alten Taferlbaum hinauf. Auf der Alten Straße bleiben wir bis zum Abzweiger Jährlingsschachten. Nach ca. 1,8 km erreichen wir den Scheuereck-berg auf dem Jährlingsschachten. Bei der Unterstandshütte ist eine längere Pause eingeplant. (Brotzeit, Getränke, Wechselwäsche und Sitzkissten etc. mitnehmen!). Der Rückweg geht bergab entlang des Mittelbacherls in Richtung Spiegelhütte, kurz vorher geht’s rechts ab zum Wanderparkplatz. Mit ca. 11 km, einer Gehzeit von über 5 Stunden bei 480 HU ist dies eine mittelschwere bis anspruchsvolle Tour. Führung: Manfred Blöchl.
07.03.2024 Weißwurstwanderung
Wanderung am Ebersberg mit anschließendem Weißwurstessen beim Zacher in Kirchberg v.W. Führung: Alois Rossa.
24.02.2024 Grenzwanderung Bischofsreut
Wanderstart am Parkplatz Marchhäuser über den Grenzübergang Ceske Zleby ( eine steinerne Brücke über den Harlandbach ) führt uns die Tour zum ehemaligen Dorf Mlaka und weiter bergauf zum Denkmal und Rastplatz beim ehemaligen Dorf Kamenna Hlava. Anschließend kommen wir am Rand des bewaldeten Berges Zlebsky (1080 m ) vorbei zum höchstgelegenen
Siedlungsgebiet im Nationalpark Sumava ( 940 m ) nach Ceske Zleby ( früher Raststation der Säumer). Der Rückweg erfolgt auf der gleichen Route. Schlusseinkehr ist in Herzogsreut geplant. Mit ca. 8 km Länge, einer Gehzeit von 3 Stunden bei einem HU von 200 m ist dies eine mittel-schwere Tour. Führung: Reinhard Lüftl.
19.02.2024 Filmvortrag Ecuador
12.02.2024 Operettenfahrt Fledermaus
Abfahrt mit Omnibus am ehemaligen Bahnhof in Tittling, Bahnhofstraße für die angemeldeten Teilnehmer. Gegen 22.00 Uhr Rückfahrt nach Tittling.
25.01.2024 Wanderung Altreichenau
Abfahrt mit PKW’s in Fahrgemeinschaften nach Altreichenau. Parken am Loipenstüberl.
Wanderstart zur Brennerin und auf dem Radweg (Loipe) zurück. Gehzeit ca. 2 – 2 ½ Std. Führung: Roswitha Ilg.
20.01.2024 Plattenstein
Wanderstart über Wiesen und Felder zum Dorf Berneck. Dann auf Forstweg zur Fürbergkapelle am Fuße des Plattensteins. Ein schöner Steig bringt uns zum Gipfel des Plattensteins. Nicht mehr weit ist es dann zum neuen Kreuz des Fürbergs (880m). Über Waldwege geht’s nach Dalken, über Wiesen rüber zum Schanzberg. Hier ist noch ein kleiner Turm zu besteigen. Über Allhartsmais geht’s zurück zum Parkplatz. Mit 4 – 5 Stunden für 9 km bei 250 m HU ist es eine mittelschwere bis leichte Tour. Führung: Manfred Blöchl.
14.01.2024 Ochsenriegel
Wanderstart zur Ochsenriegel-Schutzhütte, wo wir Pause machen. Der Rückweg verläuft nun sanft bergab bis wir bei der Sagwassersäge die Nationalparkstraße überqueren. Auf einem beinahe ebenen Weg kehren wir zurück zum Parkplatz am Nationalparkzentrum. Mit 2,5 – 3 Stunden Gehzeit für 7 km bei 180 m HU stellt die Tour keine große Herausforderung dar. Auch für Schneeschuh-Anfänger geeignet. Führung: Willi Neduk.